Die Gröpelinger Bildungslandschaft befindet sich in einem Wandlungsprozess: Gesellschaftliche Probleme erfordern moderne Bildungseinrichtungen mit neuen pädagogischen Konzepten.

Einen Blick über den eigenen Tellerrand werfend, informierte sich zum Start des Schuljahres 2025/2026 eine Gruppe von Fachkräften aus Erwachsenenbildung und der außerschulischen Bildung im Stadtteil über aktuelle Entwicklungen Konkret ging es dabei um Bildungseinrichtungen im Ortsteil Ohlenhof.

Das Quartier ist ein sogenannter „Ankommensstadtteil“ (Arrival City), in dem Menschen mit internationaler Geschichte leben und in der es einen weiteren starken internationalen Zuzug gibt. Die Veränderungen allein in den letzten Jahren sind groß, erklärte Frauke Kötter von Kultur Vor Ort e.V. Zu ihren Aufgaben im Quartiers-Bildungszentrum Morgenland gehört es unter anderem, Informationen über den Sozialraum und die Bildungswirklichkeiten aufzubereiten und an Fachkräfte weiterzugeben.

Vorbei an städtebaulichen und architektonischen Schätzen ging es zur Erlebnisfarm Ohlenhof, einer der vier großen Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil. Dort zeigte die Leiterin Marlene Vondran der Gruppe nicht nur die Tiere der Farm und die umweltpädagogischen Flächen, sondern erläuterte: „Uns geht es darum, Kindern eigene Erlebnisse zu ermöglichen, pädagogisch aufbereitet in Gruppenangeboten und auch selbstständig. Dabei ist uns armutssensibles Handeln wichtig, z.B. ist die Teilnahme grundsätzlich kostenlos. Unsere vielfältigen Ferienprojekte in den letzten Wochen waren ein großer Erfolg.“

Auch in der benachbarten Grundschule an der Humannstraße erhielt die Gruppe Einblicke aus erster Hand, denn Schulleiterin Annekatrin Kelz nahm sich viel Zeit, das räumliche und das pädagogische Konzept zu erläutern und zu zeigen. Die neugegründete Schule konnte sich sinnvoll in die Planungen für das neue Schulgebäude einbringen, das anschließend in Rekordzeit gebaut und 2022 bezogen wurden. In den vier Lernclustern finden die Kinder übersichtliche Gruppen, vertraute Bezugspersonen und klare Abläufe. Inklusion und Diversität sind hier selbstverständlich die Leitlinien des pädagogischen Handelns. Gemeinsam mit dem Kollegium überprüft Annekatrin Kelz die Konzepte immer wieder aufs Neue daraufhin, wie sie zur Schüler:innenschaft passen, und entwickelt sie weiter.

Zum Abschluss an der Neuen Oberschule Gröpelingen wurde über die Idee des Bildungscampus diskutiert, der zwischen den Institutionen entstehen soll und im Sinne des durchgängigen, lebenslangen Lernens auch Anknüpfungspunkt für die Erwachsenenbildung sein könnte. Doch das ist bisher eine Vision für die Zukunft.

 

Weitere Infos zu den Einrichtungen und der Bildungslandschaft Gröpelingen findet ihr hier:

Erlebnisfarm Ohlenhof

Maria-Krüger-Straße 90, 28239 Bremen, Telefon: 0421-6167108

https://www.ohlenhof.de/

Grundschule an der Humannstraße

Humannstraße 71, 28239 Bremen Bremen, Telefon: 0421-361-16399

https://humann.schule.bremen.de/

Neue Oberschule Gröpelingen

Ernst-Waldau-Straße 1a, 28239 Bremen, Telefon: 0421-36118319

https://neue-oberschule-groepelingen.de/

QBZ Morgenland

Morgenlandstraße 43, 28237 Bremen, T.0421-36181192

https://www.gröpelingen-bildet.de