Dokumentation eines praxiserprobten Sprachbildungsprojekt für deutschlernende Jugendliche.

Kultur Vor Ort verbindet Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Bildungs- und Kulturarbeit, um den Stadtteil und seine Bewohner:innen für die Herausforderungen der Zukunft stark zu machen. Der Verein steht für eine inklusive, sozialraumorientierte Bildung der Zukunft. Im Quartiersbildungszentrum Morgenland hat der Verein das MO43 – Die Werkstatt für Wort und Sinn als außerschulischen Lernort für Sprachbildung im Stadtteil etabliert.

Ziel ist es, die Sprachbildungskonzepte der Kitas und Schulen durch besondere Angebote der kulturellen Bildung zu unterstützen.

In unterschiedlichen Projektformaten für verschiedene Altersgruppen werden die Sprachkompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Mitteln der darstellenden und der bildenden Kunst gefördert.

Ein Angebot ist das Projekt Kamishibai International, das in der vorliegenden Dokumentation vorgestellt wird. Die Umsetzung im Rahmen von zwei Projektdurchläufen im Jahr 2024, sowie die Erstellung dieser Broschüre wurde von der Schütting-Stiftung der Handelskammer Bremen gefördert.

Die detaillierte Ausführung des Konzepts soll interessierten Fachpersonen exemplarisch die Arbeit des MO43 erläutern, einen Eindruck über die Wirkungen von (außerschulischer) Sprachbildung vermitteln und zum Nachahmen anregen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Julia Klein, Leitung MO43
Dominika Pioskowik, Kunstvermittlerin
Kultur Vor Ort e.V.