test widget

Du studierst und suchst ein Zimmer in Bremen? Und willst Schüler:innen helfen? Dann werde StudyFriend!

Projekt

StudyFriends – Studierende helfen Schüler:innen in Gröpelingen gegen Gratis-Wohnen

Das Tauschgeschäft ist bestechend einfach: Eine Stiftung sammelt Spenden, eine Wohnungsbaugesellschaft bietet dafür Gratis-Wohnen für Studierende, die im Tausch Schüler:innen u.a. bei den Hausaufgaben helfen. Der Profit für Viele liegt auf der Hand: Schüler:innen in sozial benachteiligten Stadtteilen erhalten Unterstützung beim Lernen und begegnen Vorbildern. Studierende können umsonst wohnen und betätigen sich dabei noch sinnstiftend. Der Stadtteil gewinnt neue Bewohner:innen, die sich engagieren.

Derartige Projekte gibt es bereits mit großem Erfolg in Duisburg, Gelsenkirchen und Bremerhaven. Und seit dem 1. Oktober 2021 auch in Bremen-Gröpelingen. Mit der Deutschen KindergeldStiftung konnte eine Geldgeberin gefunden werden. Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen bietet WG-Zimmer in 3-Zimmer-Wohnungen eines durchgrünten Altbauquartiers in Gröpelingen an. Und die Studierenden helfen im Tausch gegen Umsonst-Wohnen in diesen Wohnungen monatlich 20 Stunden Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf u.a. mit Hausaufgabenhilfe in der nahe gelegenen Neuen Oberschule Gröpelingen (NOG).

Die Organisation übernimmt der Verein Kultur vor Ort e.V., der in Gröpelingen schon viele, insbesondere auch Bildungsprojekte initiiert hat. Als Träger des Quartiersbildungszentrums Morgenland ist die Einrichtung prädestiniert, ein solches Vorhaben in Gröpelingen in die Tat umzusetzen. Das Projekt ist im Rahmen der Erarbeitung des „Integrierten Entwicklungskonzeptes“ Gröpelingen entstanden, das die Grundlage für ein von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau koordiniertes Stadterneuerungsvorhaben bildet.

Infos für

Studierende

Werde
StudyFriend

Du suchst ein Zimmer in Bremen? Und willst Schüler:innen mit Unterstützungsbedarf helfen? Dann werde StudyFriend!

Coole 3-Zimmer-Wohnung mit kleinem Balkon in charmantem Gröpelinger Altbauquartier sucht zwei Studierende. Und eine zweite 3-Zimmer-Wohnung in der Nähe auch. Das WG-Zimmer gibt es sogar umsonst, wenn Du bereit bist, 5 Stunden in der Woche Schüler:innen der Klasse 5 und 6 in der Neuen Oberschule Gröpelingen – ganz in der Nähe – bei u.a. Hausaufgaben zu unterstützen.

Was bekommst Du?

Als StudyFriend erhältst du ein Zimmer in einer 3-Zimmer-Wohnung mit einem weiteren StudyFriend. Du bezahlst nur Strom und Abwasser (max. 25 Euro/Monat). Miete und andere Nebenkosten bezahlt die Deutsche KindergeldStiftung mit Unterstützung der GEWOBA. Und Du musst ein Deponat von 375 Euro aufbringen, das du wieder zurück bekommst. Die Wohnung verfügt über eine eingerichtete Küche, Du musst nur alles für dein Zimmer mitbringen.

Was musst Du dafür machen?

StudyFriend ist ein Tauschgeschäft: Du darfst umsonst wohnen und hilfst dafür 20 Stunden Schüler:innen der 5. und 6. Klasse der Neuen Oberschule Gröpelingen. Du arbeitest im Team von StudyFriends und wirst angeleitet von Lehrer:innen der NOG. Du solltest Spaß an der Begegnung mit 10 bis 12-jährigen Schüler:innen haben und Lust, dich in einem internationalen Quartier einzubringen. Es ist egal, was du studierst, Hauptsache du gibst mit Freude deine Kenntnisse, insbesondere in Deutsch und Naturwissenschaften, weiter.

Wie wirst Du StudyFriend?

Du musst dich einem Auswahlprozess stellen.  Voraussetzung ist, dass du als Studierende:r an einer Bremer Hochschule eingeschrieben bist. Eine zeitliche Begrenzung als StudyFriend gibt es nicht, solange du Studierende:r bist.

Bewerbung

So bewirbst du dich um einen Platz als StudyFriend.

Bewerbung

Aktuell sind alle Plätze besetzt. Wir hoffen, bald noch mehr Zimmer zur Verfügung stellen zu können.

Wenn du interessiert bist, maile uns einfach an qbz.morgenland@schulverwaltung.bremen.de und wir informieren dich, sobald wir ein neues Auswahlverfahren starten.

Voraussetzung

Voraussetzung ist, dass du als Studierende:r an einer Bremer Hochschule eingeschrieben bist. Eine zeitliche Begrenzung als StudyFriend gibt es nicht, solange du Studierende:r bist.

Bewerbung jetzt möglich

So bewirbst du dich um einen Platz als StudyFriend ab dem 1.9.2022

Voraussetzung

Voraussetzung ist, dass du als Studierende:r an einer Bremer Hochschule eingeschrieben bist. Eine zeitliche Begrenzung als StudyFriend gibt es nicht, solange du Studierende:r bist.

Bewerbung

Bewirb dich mit deinen Angaben. Wir laden dich zu einem Kennenlernen ein. Der Einzugstermin ist der 1.9.2022.

So geht's

01.

Prüfe, ob du Lust auf das Tauschgeschäft „Bildung für Wohnen“ hast. Bedenke, dass du als Gegenleistung für das Umsonst-Wohnen 20 Stunden im Monat 10- bis 12-jährige Schüler:innen unterstützt.

02.

Teile uns mit, warum du StudyFriend werden willst. Nutze das Format, das dir am besten geeignet erscheint: ein Motivationsschreiben, ein Film, eine Sprachnachricht, ein Podcast.  Lade es hier bitte hoch.

03.

Fülle jetzt noch das Bewerbungsformular aus.

Wir schicken Dir nach Erhalt eine Eingangsbestätigung und eine Einladung zum Auswahlgespräch.

04.

Ließ dir die Vereinbarungen und Verträge durch, die du als Voraussetzung für das Projekt bei uns unterschreiben wirst: die Kooperationsvereinbarung, die Selbstverpflichtungserklärung und den Wohnungsüberlassungsvertrag.
Du findest diese unter Downloads.

05.

Wir laden die Bewerber:innen in die Neue Oberschule Gröpelingen ein, zeigen Dir die Schule und führen Auswahlgespräche.

Du kannst andere StudyFriends kennenlernen und sie berichten Dir von ihrer Arbeit mit den Jugendlichen.

Die Entscheidung treffen wir zeitnah und informieren dich, ob du dabei bist.

Du hast noch Fragen?

Dann sende ein Mail an frauke.koetter@schulverwaltung.bremen.de mit deiner Telefonnummer, wir melden uns dann bei dir.

Infos für

Schulen

Ein Projekt
im Aufbau!

StudyFriends startet

Die StudyFriends starten im Oktober 2021 mit zwei Wohnungen für vier StudyFriends in Gröpelingen. Zum Start arbeiten die vier StudyFriends während der Schulzeit mit Schüler:innen der Klassen 5 und 6 der Neuen Oberschule Gröpelingen. In den Schulferien bieten die StudyFriends eine Ferienprogramm im Quartiersbildungszentrum Morgenland an, das auch für andere Schüler:innen offen ist.

StudyFriends wächst

StudyFriends ist auf Expansion ausgelegt. Sollte sich das Projekt als erfolgreich herausstellen und weitere Spenden generiert werden können, ist eine Ausweitung des Ansatzes auch auf andere Schulen in Gröpelingen geplant.

Infos über

StudyFriends

Team

Damit die ersten StudyFriends starten können, arbeiten wir in enger Zusammenarbeit.

Christiane Gartner

Geschäftsführerin von Kultur vor Ort

 „Ich koordiniere die erste Bewerbungsrunde und kümmere mich darum, dass alle Vereinbarungen und Verträge unter Dach und Fach kommen.“

Frauke Kötter

Managerin des Quartiersbildungszentrums (QBZ) Morgenland

„Zusammen mit der Neuen Oberschule Gröpelingen koordiniere ich den Einsatz der StudyFriends, insbesondere auch in den Schulferien als Ferienprogramm in unserm QBZ.“

Martina Semmler

Schulleiterin der Neuen Oberschule Gröpelingen

„Zusammen mit Frau Kötter koordiniere ich mit meinem Team der Klassen 5 und 6 den Einsatz der StudyFriends.“

Robert Schleisiek

Geschäftsbereichsleiter Ost/West der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen

„Wir bieten die Drei-Zimmer-Wohnungen in Gröpelingen an und sind Ansprechpartner rund ums Wohnen.“

Katharina Bermpohl

Mitarbeiterin im Referat Stadtumbau der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen

„Das Integrierte Entwicklungskonzept als Grundlage der Stadterneuerung in Gröpelingen war Geburtshelferin der StudyFriends und ich damit auch.“

Hubertus Plümpe

Vorstand der Deutsche KindergeldStiftung Bremen

„Wir finden: StudyFriends Gröpelingen ist ein innovatives Projekt, das ungewöhnliche Wege geht. Deshalb fördern wir die Gesamtkosten für die ersten drei Jahre und geben damit Sicherheit für einen starken Auftakt.“

Martin Karsten

Team Gebietsbeauftragter Bremer Westen

„Ich war fasziniert von den vergleichbaren Projekten in Duisburg, Gelsenkirchen und Bremerhaven und habe versucht meinen Beitrag zu leisten, dass es StudyFriends auch in Gröpelingen gibt.“

Über uns

Partnerschaft & Förderung

Das Projekt „StudyFriends“ ist eine enge Kooperation von Kultur vor Ort e.V. als Projektträger mit der Deutschen KindergeldStiftung als Finanziererin, der GEWOBA Bauen und Wohnen AG als Wohnungsgeberin und Sponsorin sowie der Neuen Oberschule Gröpelingen als die Schule, deren Schüler:innen zuerst in den Genuss der Unterstützung durch StudyFriends kommen. Dieses Kooperationsprojekt wurde geboren im Rahmen der Erarbeitung des „Integrierten Entwicklungskonzepts“ als Stadterneuerungsvorhaben für den Stadtteil Gröpelingen in Bremen.

Die Neue Oberschule Gröpelingen wurde zum Schuljahr 2010/ 2011 als 4-zügige Ganztagsschule in teilgebundener Form gegründet. Zurzeit werden 504 Schüler:innen von 62 Lehrer:innen unterrichtet. Als Jahrgangsteamschule wird jeder Jahrgang der Neuen Oberschule Gröpelingen von einem professionellen Team geleitet und durch unterschiedliche Professionen unterstützt.

Die Neue Oberschule Gröpelingen versteht sich als eine Schule für alle Schüler:innen und bietet dementsprechend individualisierte Lernangebote an. Wir wollen unsere Schüler:innen zu ihrem bestmöglichen Schulabschluss führen.

Im Ganztag arbeitet die Oberschule eng mit außerschulischen Trägern zusammen. Als Ganztagsschule wechseln sich Zeiten der Anspannung mit Zeiten der Entspannung ab. Unterrichts-/Lernzeiten, Pausen und freie Aktivitäten rhythmisieren den Schultag. Die Schule ist täglich verlässlich geöffnet von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr; die Kernzeit beginnt nach dem offenen Beginn um 8:30 Uhr und endet spätestens um 16:00 Uhr. Ab 14:30 Uhr gibt es für die Schülerinnen und Schüler, die an dem jeweiligen Tag keinen Unterricht mehr haben, Ganztagsangebote aus dem sportlichen sowie musisch-künstlerischen Bereich.

Neben individualisierenden Lernformen wird großer Wert gelegt auf die Gemeinschaft fördernde Rituale sowie eine Kultur der Ermutigung und Motivation, der Unterstützung und Anerkennung. Erfolgreiches Lernen kann nur in einer angenehmen Atmosphäre gedeihen.

Mehr Infos: www.nog.schule.bremen.de

Das Quartiersbildungszentrum Morgenland (QBZ) ist Motor der lokalen Bildungslandschaft Gröpelingen. Es ergänzt, vernetzt und qualifiziert die Bildungskooperationen zwischen Kitas, Schulen, Bildungseinrichtungen und Eltern. Träger ist der Verein Kultur Vor Ort im Auftrag der Senator für Kinder und Bildung und der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport.

Das QBZ Morgenland ist gleichzeitig ein Bildungsort im Stadtteil, in dem Sprach- und kulturelle Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche, Beratung und Kurse für Erwachsene, Netzwerke und Qualifizierungen für Fachkräfte stattfinden.

Im MO43, der Werkstatt für Wort und Sinn Das MO43 lädt junge Gröpelinger:innen ein zu Buchwerkstätten, Theater, Storytelling, Trickfilm. Ziel ist es, die Sprachbildungs- und -förderangebote der Kitas und Schulen durch besondere Angebote der kulturellen Bildung zu flankieren und zu unterstützen.

Innovative Ansätze der sprachlichen Bildung sind in Gröpelingen dringend erforderlich: Aktuell wird 66% aller Kinder ein Jahr vor der Einschulung ein Sprachförderbedarf attestiert. Doch Sprache ist nicht nur der Schlüssel zu Bildung, sondern auch zu gesellschaftlicher Teilhabe und Gestaltungsmacht. Deswegen setzen die Angebote im MO43 bei der Förderung der sozialen, kulturellen und funktionalen Sprachkompetenzen an.

Mehr Infos: www.gröpelingen-bildet.de und www.kultur-vor-ort.com

Die Grundidee der Stiftung ist einfach. Familien mit hohen Einkommen spenden „ihr“ Kindergeld und unterstützen damit Projekte für Kinder aus Familien mit wenig Einkommen. Denn: Familien mit hohen Einkommen erhalten durch den steuerlichen Kinderfreibetrag bis zu 40% mehr an staatlicher Förderung als Familien mit niedrigem Einkommen oder Grundsicherungsleistungen. Dass fanden die Gründer der Deutschen KindergeldStiftung Bremen nicht gerecht. Sie haben daher die Stiftung gegründet, um neue, gemeinnützige Projekten für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Ziel der Stiftung ist es, einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit unter Kindern und Jugendlichen herzustellen und bei der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen unseres Gemeinwesens mitzuhelfen.

Das Gründungskapital der Deutschen KindergeldStiftung wurde von den Initiator:innen der Stiftung aufgebracht. Laufende Spenden erreichen die Stiftung über 30 Familien, die monatlich ihr Kindergeld sowie über Anlassspenden von Privatpersonen oder Unternehmen.

Die Deutsche KindergeldStiftung versteht sich als Ermöglicherin neuer Ansätze und Projekte. Uns ist es wichtig, unsere „Kernprojekte“ eng zu begleiten. Unser Engagement ist nie nur finanziell, sondern auch immer sehr persönlich. StudyFriends passt perfekt zu unseren Stiftungszielen und wir sind froh, für das Projekt als Geburtshelferin tätig sein zu können.

Mehr Infos: www.deutsche-kindergeldstiftung.org

Mit rund 42.000 eigenen Mietwohnungen ist die GEWOBA die größte Vermieterin im Land Bremen. Ihren Immobilienbestand bewirtschaftet das Unternehmen wertorientiert und entwickelt ihn nachhaltig und zukunftsgerecht weiter. Dabei setzt die GEWOBA in ihren Handlungsfeldern auf einen ausgewogenen Gleichklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem.

Die GEWOBA unterstützt Projekte für Lebensqualität und das gesellschaftliche Miteinander vor Ort, engagiert sich für den Umweltschutz und setzt sich für eine innovative Stadt-​ und Quartiersentwicklung in Bremen und Bremerhaven ein. Wettbewerbe und Auszeichnungen bestätigen dieses Engagement.

Als Auftraggeber ist das Unternehmen ein wichtiger Motor für die bremische Wirtschaft. Ob Sanierungen, Neubauprojekte oder Grünflächenmanagement: Sie investiert jährlich rund 160 Millionen Euro in ihre Immobilienbestände und achtet auf sozialverträgliche Mietanpassungen.

Rund 500 Menschen sind bei der GEWOBA beschäftigt. In ihrer Personalpolitik setzt das Unternehmen auf familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und investiert viel in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Seit 2008 ist sie mit dem Siegel berufundfamilie zertifiziert und hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Mehr Infos: www.gewoba.de

Anfang des Jahres 2021 hat der Bremer Senat die Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) für Gröpelingen beschlossen. Das IEK ist die Grundlage für den Einsatz von Mitteln aus der Städtebauförderung des Bundes und bildet den Rahmen für einen Quartierserneuerungsprozess, der die Angebote und Infrastrukturen in Gröpelingen ausbauen und den Bedarfen im Stadtteil anpassen und sie zukunftsfähig machen soll. Das IEK Gröpelingen ist damit der programmatische Orientierungsrahmen für den derzeit umfassendsten und größten Stadterneuerungsprozess in der Stadtgemeinde Bremen.

Für die Vorbereitung und Durchführung der Maßnahmen sowie für den koordinierten Einsatz der Programmmittel ist das Referat Stadtumbau bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zuständig. Begleitet wird der Prozess von dem Entwicklungsgremium Bremer Westen, dem neben Behördenvertretern und Akteuren und Bewohner:innen des Stadtteils auch Mitglieder des Beirats angehören.

Mit seinem internationalen Flair, seiner Lage zwischen Blockland und Weser und seinen Siedlungsschätzen, mit Plätzen, Straßenräumen und baulichen Ensembles aus unterschiedlichen Epochen des Städtebaus, ist Gröpelingen in der stadtweiten Wahrnehmung als attraktiver Wohnstandort unterbewertet. Mit dem Projekt StudyFriends soll die soziale Mischung im Quartier gefördert werden und es sollen unter anderem modellhaft spezifische Wohnangebote für Studierende geschaffen werden.

Mehr Infos: www.bauumwelt.bremen.de

Spenden

Wir freuen uns über weitere Spender:innen, um das Projekt dauerhaft absichern und ausweiten zu können

Unsere Partnerin ist dabei die Deutsche KindergeldStiftung. Nehmen Sie bitte Kontakt mit Birgitt Pfeiffer von der Deutsche KindergeldStiftung auf, wenn Sie Interesse haben, sich mit Spenden oder Sponsoring zu beteiligen.

Presse Blog News

StudyFriends in der Presse

Weser-Kurier | Schülern helfen statt Miete zahlen 23.07.2021 www.weser-kurier.de buten un binnen | regionalmagazin 22.07.2021, ab 08:40 min www.butenunbinnen.de SAT.1 | Regional Bildungsprojekt „Study Friends“:

Mehr lesen »

StudyFriends

Down
loads

Für Presse

Fotos zur Verwendung, Veröffentlichung / Abdruck mit Bildnachweis: © Kerstin Rolfes

Pressekontakt: Christiane Gartner, Kultur Vor Ort,
Mobil 0179-6726226

Datum

Jun 03 2023

Uhrzeit

9:00 - 14:00

Bulgarische Schule

Seit 2017 ist die bulgarische Samstagsschule „Rodna Retsch“ (auf Deutsch: Heimatsprache) in den Räumlichkeiten des Quartiersbildungszentrums Morgenland untergebracht. Das Unterrichtsangebot der Schule umfasst die bulgarische Sprache und Literatur, die Geschichte, Geografie und Kultur Bulgariens. Somit bringt sie den Kindern bulgarischer Abstammung die eigene Heimat bzw. die Heimat der Eltern nahe. Der Unterricht findet samstags statt und wird ausschließlich von qualifizierten Lehrkräften mit langjähriger Lehrerfahrung an Schulen in Bulgarien durchgeführt. Aktuell werden eine Krabbelgruppe, zwei Vorschulklassen, sowie alle Klassen der Primar- und Sekundarstufe I angeboten.

Die Schule wird vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Bulgarien teilfinanziert und ist darüber hinaus von diesem als s.g. Sonntagsschule im Ausland amtlich anerkannt. Infolge dessen ermöglicht das Zeugnis unserer Schule in Zusammenhang mit dem Zeugnis aus der deutschen Schule den prüfungsfreien Übergang (zurück) zum Bildungssystem der Republik Bulgarien.

Nebst ihrer Bildungsfunktion dient die bulgarische Schule in Bremen auch als Begegnungsort der deutschen und bulgarischen Kulturen, da viele Schülerinnen und Schüler aus bikulturellen Ehen stammen.

Zum Kontakt: schule@dbg-dunav.de